Mehr als 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 81.500 MW sind mittlerweile auf deutschen Dächern und Grundstücken installiert, meldet das Statistische Bundesamt. Und für private Haushalte kann sich das durchaus lohnen: Schon im Jahr 2022 hatten 4,7 Prozent der privaten Haushalte (rund 1,8 Millionen) in Deutschland Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom. Die Einnahmen lagen 2022 bei durchschnittlich 183 Euro pro Monat.
Anders sieht es hingegen im Bereich der Mietimmobilien aus. Zwar gibt es eine Reihe von Mieterstrommodellen am Markt, doch noch ist das Potenzial groß: Etwa 70 Prozent der Mehrfamilienhäuser könnten einer Hochrechnung des Energieversorgers EnBW zufolge bis 2040 eine PV-Anlage nutzen und so 16 Millionen Wohnungen mit lokal erzeugtem Strom versorgen. Bislang aber seien lediglich 1 Prozent der rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser mit einer PV-Anlage ausgestattet.
Mit der Gründung des Solar-Start-ups „Dach für Dach“ will die EnBW-Tochter Enpulse diesen Markt jetzt für sich erschließen. Durch eine Kombination moderner Stromzähler mit Software für Planung, Verwaltung und Abrechnung des Mieterstroms soll der bürokratische Aufwand so reduziert werden, dass auch Solarprojekte auf Mehrfamilienhäusern möglich werden, die zuvor zu kompliziert oder unwirtschaftlich waren, verspricht Enpulse in einer Mitteilung. Langfristig sollen Vermieter so eine Rendite von 5 bis 15 Prozent pro Jahr erzielen können, während die Stromkosten der Mieter sinken.
Dafür soll das Start-up Vermieter durch Beratung, Vertragsgestaltung und Projektbegleitung bei der Investition in die PV-Anlagen sowie bei Verwaltung und Abrechnung der Stromkosten unterstützen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu zwölf Wohneinheiten im Privatbesitz.
MBI/kmt/9.1.2025
Ein Solar-Start-up für Mehrfamilienhäuser
Sinkende Stromkosten für Mieter, gute Renditen für Vermieter: Die EnBW-Tochter Enpulse will den Markt für PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern erobern.
Erschienen am
09.01.2025
letzte Aktualisierung am
09.01.2025